Arzneimittel der besonderen Therapierichtungen

Vielfalt in der Patientenversorgung
Phytopharmaka, Homöopathika und Anthroposophika genießen in Deutschland seit jeher eine hohe Akzeptanz. Zudem ist seit Jahrzehnten in der Gesellschaft ein stetig steigender Trend zu „naturnahen“ Produkten auszumachen.
Die Arzneimittel der besonderen Therapierichtungen (BTR), also Phytopharmaka, Homöopathika und Anthroposophika, bilden eine traditionelle und zugleich aktuelle wie bedeutende Säule der Arzneimittelversorgung, insbesondere im Bereich der rezeptfreien Arzneimittel aus der Apotheke. Pflanzliche Arzneimittel, so zeigt der Deutsche Gesundheitsmonitor des BAH, werden von der Bevölkerung in Deutschland als deutlich besser verträglich, aber gleich wirksam gegenüber chemisch-synthetischen Arzneimitteln bewertet. In Bezug auf Homöopathika geben fast 90 Prozent der Befragten in der genannten repräsentativen Erhebung an, homöopathische Arzneimittel zu kennen. Mehr als die Hälfte von ihnen halten zwar die Wirksamkeit für nicht erwiesen, haben aber die Beobachtung gemacht, dass diese in vielen Fällen helfen. Eher skeptisch eingestellt sind insgesamt 29 Prozent.
Marktbedeutung
Arzneimittel der besonderen Therapierichtungen haben eine nicht unwesentliche Marktbedeutung. Im Jahr 2021 betrug der Anteil rezeptfreier Phytopharmaka und Homöopathika (in der Selbstmedikation und ärztlich verordnet) 30 Prozent des Umsatzes mit rezeptfreien Arzneimitteln im Apothekenmarkt inklusive Versandhandel.
Im Jahr 2021 wurden in Apotheken und über den Versandhandel 127 Millionen Packungseinheiten Phytopharmaka und Homöopathika im Rahmen der Selbstmedikation abgegeben. Ärztlich verordnet wurden 14,8 Millionen Packungseinheiten Phytopharmaka und Homöopathika. Diese Verordnungen verteilen sich auf Grüne Rezepte, Privatrezepte und GKV-Rezepte.
Auf der BAH-Webseite finden Sie weitere Informationen zu pflanzlichen Arzneimitteln sowie mehr Wissenswertes über homöopathische und anthroposophische Arzneimittel.
Quellen
- IMS OTC® Report
- Deutscher Gesundheitsmonitor des BAH