Medizinprodukte

Viele Mitgliedsfirmen des BAH bieten neben Arzneimitteln auch Stoffliche Medizinprodukte an. Der BAH engagiert sich hier seit vielen Jahren – sowohl auf nationaler wie auch europäischer Ebene.  

[glossar] Was ist ein Medizinprodukt? :::

Ein Medizinprodukt ist ein Gegenstand oder ein Stoff, der zu medizinisch therapeutischen oder diagnostischen Zwecken für Menschen verwendet wird. Dies können beispielsweise Produkte wie Krankenhausbetten, Zahnersatz, Brillen, Kompressionsstrümpfe, Tupfer, Spritzen, Implantate, Herzschrittmacher oder Röntgengeräte sein.

Darüber hinaus gibt es die Kategorie der sogenannten stofflichen Medizinprodukte. Sie ähneln von der Darreichungsform beziehungsweise der Produkt-Aufmachung Arzneimitteln, wobei die Hauptwirkung im Unterschied zu Arzneimitteln primär nicht pharmakologisch, metabolisch oder immunologisch, sondern zum Beispiel physikalisch oder physikochemisch erfolgt.

Stoffliche Medizinprodukte sind beispielsweise Meerwasser-Nasensprays, Lutschtabletten, Heilerden, Produkte gegen Sodbrennen, bestimmte Sättigungspräparate sowie Abführ- oder Kopflaus-Mittel. [/glossar]

[glossar] Wie sicher sind Medizinprodukte? :::

Medizinprodukte unterliegen strengen Gesetzen und Normen, die unter anderem in der europäischen Medizinprodukte-Verordnung und im deutschen Medizinprodukterecht-Durchführungsgesetz und in den deutschen Verordnungen verankert sind.

Das CE-Kennzeichen auf Medizinprodukten ist ein Qualitätssiegel, das außen sichtbar am Produkt angebracht ist. Es zeigt an, dass die regulatorischen Anforderungen erfüllt sind und dass das Produkt sicher ist.

Der Hersteller darf es nur dann anbringen, wenn er umfangreiche Prüfungen vorgenommen und auch bestanden hat. Diese sind unterschiedlich umfangreich – je nachdem, welches Risiko mit dem Produkt einhergeht. So müssen risikoarme Produkte – wie Gehhilfen – geringere Anforderungen erfüllen als Hochrisiko-Produkte wie Herzschrittmacher. [/glossar]

[glossar] Wie engagiert sich der BAH für Medizinprodukte-Hersteller? :::

Um den fachlichen Austausch zwischen seinen Medizinprodukte-Herstellern zu fördern, hat der BAH einen eigenen Ausschuss „Stoffliche Medizinprodukte“ gegründet. In diesem diskutieren die Mitglieder aktuelle Themen und erarbeiten Lösungsansätze, damit Medizinprodukte-Hersteller die rechtlichen Anforderungen praxisnah und effizient umsetzen können.

Eine Besonderheit innerhalb des Medizinproduktebereichs sind dentale Medizinprodukte, wie etwa Zahnfüllmaterialien oder Zahnersatz. Hersteller dieser Produkte unterstützt der BAH mit einer eigenen Arbeitsgruppe Dental. [/glossar]

[glossar] Politische Forderungen :::

Die Produkte der BAH-Mitgliedsfirmen werden seit Jahren sicher angewendet. Die Verordnung (EU) 2017/745 über Medizinprodukte trat am 26. Mai 2017 in Kraft und sieht eine Vielzahl verschärfter Anforderungen vor, von denen auch stoffliche und dentale Medizinprodukte betroffen sind. Der Geltungsbeginn der europäischen Medizinprodukteverordnung wurde im April 2020 aufgrund der Corona-Pandemie um 12 Monate auf den 26. Mai 2021 verschoben.

Viele dieser zusätzlichen Belastungen stellen gerade für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) enorme bürokratische Hürden dar, ohne für die Patientensicherheit einen entscheidenden Mehrwert mit sich zu bringen. Vielmehr könnten einige der Anforderungen dazu führen, dass bestimmte Produkte dem Patienten künftig nicht mehr zur Verfügung stehen.

Der BAH setzt sich dafür ein, dass Medizinprodukte-Hersteller auch weiterhin Innovationen auf den Markt bringen und Patienten ihre Produkte zur Verfügung stellen können. Die Implementierung der neuen europäischen Medizinprodukte-Verordnung sollte daher pragmatisch und mit Augenmaß erfolgen. [/glossar]

MPJ-Podcast "Medizinprodukte - Frei Schnauze"

Der Podcast zu den aktuellen Themen der Medizinproduktebranche, für Wissenschaftler, Hersteller, Händler und Betreiber von Medizinprodukten. Offen diskutiert und erörtert von den drei Herausgebern der Fachzeitschrift Medizinprodukte-Journal.

Der Podcast ist eine bewusst offene, nicht einseitig referierende lockere Gesprächsrunde zu den aktuellen Themen der Branche als Einführung, Ergänzung, Vertiefung und Information parallel zur dazugehörigen Ausgabe des Medizinprodukte-Journals. Seitens des BAH ergänzt Marie Anton-Ambach das Herausgeberteam und begleitet aktiv den Podcast.

Sie finden den Podcast auf der Webseite des Medizinprodukte Journals.

Auch interessant...

Zum einen werden neue Antibiotika mit neuen Wirkmechanismen benötigt. Zum anderen muss die Resistenzentwicklung bekämpft werden.

Mittlerweile hat der Gesundheitsmonitor des BAH seinen festen Platz unter den Befragungen im Gesundheitswesen.

Vom Hersteller zum Patienten: Wir erläutern den sicheren Weg eines Arzneimittels.

Zeichenfläche 1