Gesundheitsmonitor

Der BAH will es genau wissen und befragt die deutsche Bevölkerung mehrfach im Jahr zu unterschiedlichen Themen. Im Frühjahr 2013 startete die erste repräsentative Umfrage des BAH-Gesundheitsmonitors. Seitdem befragt das Marktforschungsunternehmen NielsenIQ im Auftrag des BAH Bundesbürger. Mittlerweile hat der Gesundheitsmonitor des BAH seinen festen Platz unter den Befragungen im Gesundheitswesen.

Aktuelle Ergebnisse finden Sie im unteren Bereich dieser Seite.

 

Zufriedenheit mit der Gesundheitsversorgung am Wohnort

Aus: Versorgungsindex 2021. Stichprobe: 2.000 Personen, November 2021, NielsenIQ. Schulnoten 1 bis 3. Werte gerundet.

Ziel der Befragungen ist es, die persönliche Wahrnehmung der Bevölkerung zu Themen rund um die Gesundheit und die gesundheitspolitischen Akteure zu erfahren.

Grundlage für verbandspolitische Entscheidungen

Schwerpunkt der Befragungen bis 2018 war die Einschätzung des persönlichen Gesundheits- und Wohlempfindens. Seit Januar 2019 liegt der Fokus auf der Frage, wie sich die Bundesbürger gesundheitspolitisch versorgt fühlen. Die Antworten darauf lassen sich unter anderem nach der Größe des Wohnortes sowie nach Bundesländern aufschlüsseln.

Die Ergebnisse liefern dem BAH eine fundierte Grundlage für verbandspolitische Entscheidungen. Zudem definiert der Gesundheitsmonitor Themen für Gespräche mit den Akteuren im Gesundheitswesen.

 

Gesundheitspolitik durch Pandemie wichtiger geworden

Aus: Brennpunktwelle Corona. Stichprobe: 1.000 Personen, Oktober 2021, NielsenIQ. Werte gerundet.

Der Versorgungsindex

Wie fühlt sich Deutschland versorgt? Der BAH will es genau wissen und befragt dazu einmal im Jahr etwa 2.000 Bundesbürger. Gegenstand der Befragung sind zum Beispiel die Versorgung am Wohnort und die Einschätzung, wie sie sich in Zukunft entwickeln wird.  Aus den Antworten zu ausgewählten Einzelfragen bildet der BAH den sogenannten „Versorgungsindex“, ein Maß für die Versorgungssituation in Deutschland.

Darüber hinaus fragt der Gesundheitsmonitor bis zu vier Mal im Jahr die Bundesbürger nach Ihrer Auffassung zu aktuellen gesundheitspolitischen oder wissenschaftlichen Brennpunktthemen.

Brennpunkt-Themen

Bei den Brennpunktwellen befragt der BAH zweimal im Jahr etwa 1.000 Bundesbürger nach Ihrer Einschätzung zu Themen aus der Gesundheitspolitik oder Wissenschaft. Die Fragen variieren von Welle zu Welle größtenteils, werden aber auch manchmal zur Feststellung möglicher Entwicklungen wiederholt.

Zeichenfläche 1