Pressemitteilungen

Hier finden Sie die aktuellen Pressemitteilungen des BAH.

Folgen Sie uns hier auf:

  • Fusion BAH-BPI nicht geglückt

    19.09.2023Während sich die Mitgliedsunternehmen des BAH auf der 69. Mitgliederversammlung mit einer Mehrheit von 86 Prozent für eine Verschmelzung mit dem BPI ausgesprochen hatten, scheiterte die angestrebte Fusion der beiden Verbände an der notwendigen Zustimmung der BPI-Delegierten.

  • Arzneimittellieferengpässe: Krisenmodus schafft keine langfristige Versorgungssicherheit

    14.09.2023Zur Bekämpfung von Lieferengpässen im Bereich der Kinderarzneimittel hat das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) basierend auf dem Arzneimittel-Lieferengpassbekämpfungs- und Versorgungsverbesserungsgesetz (ALBVVG) heute einen Fünf Punkte Plan vorgestellt. Doch die darin vorgesehenen Maßnahmen lassen grundlegende Probleme in der Arzneimittelversorgung unberücksichtigt. „Wir alle wollen, dass unsere Kinder gut durch den Winter kommen. Statt im Krisenmodus zu verharren brauchen wir allerdings einen auf Langfristigkeit ausgerichteten Dialog zur Verbesserung der Gesamtsituation. Hierzu sind wir bereit“, erklärt Dr. Hubertus Cranz, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands der Arzneimittel-Hersteller (BAH).

  • Digital-Gesetz: Entwurf gefährdet innovative Digitale Gesundheitsanwendungen - trotz Fokus auf patientenzentrierte Versorgung

    14.07.2023„Der Praxisbezug ist entscheidend: Die erfolgreiche Integration der elektronischen Patientenakte als zentrales Element einer digitalen, patientenzentrierten Gesundheitsversorgung hängt von ihrer effektiven Umsetzung in der realen Anwendung ab.“, kommentiert Dr. Hubertus Cranz, Hauptgeschäftsführer des BAH den Referentenentwurf zum Digital-Gesetz (DigiG).

  • Pharmaverbände: Automatische Substitution gefährdet den Biotech-Standort

    15.06.2023Die automatische Substitution von Biopharmazeutika ist aus Sicht von BAH, BPI, der AG Pro Biosimilars und vfa gefährlich. Das bekräftigen die Verbände der pharmazeutischen Industrie anlässlich der heutigen Befassung des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) mit der im GKV-Finanzstabilisierungsgesetz (GKV-FinStG) verankerten Regelung. Sie warnen vor den negativen Folgen für den derzeit noch robusten Biotech-Produktionsstandort Europa und für die Versorgungssicherheit. Die Politik dürfe nicht den gleichen Fehler wie bei den Generika machen und durch ungehemmte Kostendämpfung im GKV-System die Wettbewerbsfähigkeit europäischer Hersteller gefährden. Der funktionierende Biopharmazeutika-Standort Deutschland und Europa müsse vielmehr gesichert werden.

  • Arzneimittel-Hersteller, Apotheken und Patienten entlasten GKV um rund 11 Mrd. Euro

    01.06.2023Der Anteil der Ausgaben der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) für Arzneimittel ist seit vielen Jahren konstant. Die Einsparungen durch Rabattverträge, Hersteller- und Apothekenabschläge sowie Zuzahlungen der Patientinnen und Patienten werden dagegen immer größer. Diese Daten liefert die aktuelle Ausgabe der Zahlenbroschüre des Bundesverbandes der Arzneimittel-Hersteller (BAH).

  • BAH und BPI: Gemeinsame Herausforderungen verbinden

    18.04.2023Mit der Zielsetzung die Interessen der in Deutschland tätigen pharmazeutischen Unternehmen noch wirkungsvoller zu vertreten, führen die beiden Branchenverbände Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller (BAH) und Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) erneut Gespräche mit der Zielsetzung eines Zusammenschlusses.

  • ALBVVG-Regierungsentwurf: Guter Wille allein führt nicht zu einer besseren Versorgung

    05.04.2023„Dass die Bundesregierung endlich Lieferengpässe bekämpfen will, begrüßen wir als guten Willen. Doch leider werden die aktuell angedachten Maßnahmen die Versorgung mit Arzneimitteln nicht verbessern“, kommentiert Dr. Hubertus Cranz, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Arzneimittel-Hersteller (BAH), den Gesetzesentwurf zur Bekämpfung von Lieferengpässen bei patentfreien Arzneimitteln und zur Verbesserung der Versorgung mit Kinderarzneimitteln (ALBVVG), den das Bundeskabinett heute beschlossen hat.

  • Verbände appellieren an Gesetzgeber: Biopharmazeutika in parenteralen Zubereitungen nicht automatisch substituieren!

    16.03.2023Die Verbände der pharmazeutischen und biotechnologischen Industrie sprechen sich gegen die automatische Substitution von Biopharmazeutika aus, die in Apotheken für die parenterale Verabreichung zubereitet werden. Ihre gemeinsame Position erläutern der Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller (BAH), der Verband der Biotechnologie-Industrie BIO Deutschland, der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI), die AG Pro Biosimilars sowie der Verband der Forschenden Arzneimittelhersteller (vfa) in einem Addendum zu einem im Februar 2022 veröffentlichen Positionspapier.

  • DPhG-DoktorandInnentagung 2023 für NachwuchswissenschaftlerInnen

    09.03.2023Fachvorträge, Gelegenheiten mit unterschiedlichen Akteuren der pharmazeutischen Branche in Kontakt zu treten und mögliche Karrierewege in Hochschule und Industrie kennenzulernen waren die Themen der DPhG-DoktorandInnentagung, die in diesem Jahr vom 1. bis 3. März beim Bundesverband für Arzneimittel-Hersteller e.V. (BAH) in Bonn stattfand.

  • Edalat spricht für BAH

    15.02.2023Dr. Armin Edalat wird ab dem 1. März 2023 Pressesprecher des Bundesverbandes der Arzneimittel-Hersteller (BAH). Er übernimmt in der Geschäftsstelle Berlin die Medienarbeit für politische, ökonomische und wissenschaftliche Themen. Er berichtet an den Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Christof Weingärtner, der künftig die strategische Kommunikation des Verbandes verstärkt ausbauen wird.

Zeichenfläche 1