BAH Wissen

Komplexe Zusammenhänge rund um das Thema Arzneimittel – einfach erklärt.

Wie werden Arzneimittel verschreibungsfrei? Wie entstehen die Preise? Woher kommt der Satz „Fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker“? Was haben die Arzneimittel-Hersteller während der Coronakrise geleistet?

Erklärvideos und Infografiken geben Antworten.

Fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker

„Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.“ Ein Satz, den heute jeder kennt. Aber wie wurde er entwickelt und was hat der BAH damit zu tun? Mehr dazu hier:

Grafik Preisbildung

Wie entstehen die Preise von rezeptpflichtigen Arzneimitteln? Unsere Grafik zeigt den Weg des Preises vom Hersteller bis zur Apotheke:

Switch: So werden verschreibungspflichtige Arzneimittel rezeptfrei

Wie werden rezeptpflichtige Arzneimittel rezeptfrei? Unser Video erläutert den sogenannten „OTC-Switch“:

So werden Arzneimittel schneller rezeptfrei

Diese Grafik zeigt einen Vorschlag zur Vereinfachung des sogenannten Switchverfahrens:

Festbeträge für Arzneimittel

Festbeträge sind Höchstbeträge für die Erstattung von Arzneimittelpreisen durch die gesetzlichen Krankenkassen (GKV). Wie werden sie festgelegt? Und was ist am aktuellen Festbetragssystem problematisch? Antworten gibt es im Erklärvideo:

Infografik: Festbeträge für Arzneimittel

Unsere Infografik erläutert ebenfalls das Festbetragssystem:

Antibiotikaresistenzen

Unser Video informiert Sie zu Antibiotikaresistenzen und darüber, wie Sie deren Ausbreitung verhindern können:

Vom Hersteller zum Patienten: Der sichere Weg eines Arzneimittels

Die folgende Grafik informiert über die sichere Lieferkette von Arzneimitteln:

Homöopathie entdecken: Wie funktioniert Homöopathie?

Homöopathie einfach erklärt: Im nachfolgenden Video begleiten wir eine Patientin bei ihrer Recherche zur Homöopathie und zu homöopathischen Arzneimitteln.

Infografik: Homöopathische Arzneimittel

Die folgende Grafik erläutert den Weg eines homöopathischen Arzneimittels vom Hersteller zum Patienten:

Zeichenfläche 1