Apotheke vor Ort in der Corona-Pandemie noch wichtiger geworden
04.11.2020– Apotheken sind die bevorzugte Anlaufstelle der Menschen in Deutschland, wenn es darum geht, sich rund um die Themen Gesundheit und Wohlbefinden beraten zu lassen.
Der BAH befragt die deutsche Bevölkerung regelmäßig zur gesundheitlichen Versorgungssituation in Deutschland und zu ihrer Meinung zu aktuellen gesundheitspolitisch oder wissenschaftlich relevanten Themen. Im Frühjahr 2013 startete die erste repräsentative Umfrage des BAH-Gesundheitsmonitors.
Pressemitteilungen zum Gesundheitsmonitor sowie aktuelle Ergebnisse finden Sie im unteren Bereich dieser Seite.
Das Marktforschungsunternehmen The Nielsen Company GmbH befragt im Auftrag des BAH einmal im Jahr etwa 2.000 Bundesbürger zur Versorgungssituation und zweimal im Jahr etwa 1.000 Bundesbürger zu aktuellen Brennpunktthemen. Mittlerweile hat der Gesundheitsmonitor seinen festen Platz unter den Befragungen im Gesundheitswesen.
Im Sommer 2020 fand eine aktuelle Befragung zur Situation der Bevölkerung in der Coronakrise sowie zur persönlichen Impfbereitschaft statt. Die Ergebnisse finden Sie im unteren Bereich dieser Seite sowie unter diesem Link.
Die Situation durch die Corona-Pandemie hat fast die Hälfte der Befragten psychisch belastet. Circa ein Drittel hatte wirtschaftliche Einbußen durch die krisenbedingten Maßnahmen und ein Fünftel der Bevölkerung war oder ist persönlich von der Krise betroffen. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung im Rahmen des Gesundheitsmonitors des Bundesverbandes der Arzneimittel-Hersteller (BAH), die vom Marktforschungsinstitut Nielsen im Sommer 2020 unter 1.000 Personen durchgeführt wurde.
Insbesondere die jüngeren Befragten unter 30 Jahren sind demnach von wirtschaftlichen Einbußen betroffen. Mit zunehmendem Alter nimmt diese Betroffenheit ab. Jüngere Menschen gehören häufiger zu den Leidtragenden, da sie eher in von der Krise stärker betroffenen Jobs arbeiten und öfter über schlechtere Verträge verfügen als ältere Menschen. Zudem sind Rentner nicht von Kurzarbeit oder Arbeitslosigkeit betroffen.
Etwa ein Fünftel der Befragten hatte gesundheitliche Einschränkungen, da Arztbesuche oder Operationen verschoben werden mussten. Weil Medikamente nicht lieferbar waren, hatten neun Prozent gesundheitliche Einschränkungen.
80 Prozent der Befragten empfinden laut Gesundheitsmonitor-Befragung die Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus in Deutschland als angemessen. Zwei Drittel geben an, sich impfen lassen zu wollen, wenn ein Impfstoff verfügbar ist. Mehr als 60 Prozent meinen, dem Impfstoff zu vertrauen, weil er umfangreich getestet würde. Vor allem mit zunehmendem Alter steigen die Zustimmungswerte zur Angemessenheit der in Deutschland getroffenen Maßnahmen zur Eindämmung des Virus. Männer würden sich eher als Frauen impfen lassen, wenn ein Impfstoff gegen das Coronavirus verfügbar wäre. Die Zustimmung zum Thema Impfung und auch das Vertrauen in einen potenziellen Impfstoff steigen mit dem Alter der Befragten, und sie sind insgesamt groß in der Bevölkerung.
Die Ergebnisse der aktuellen Corona-Brennpunktwelle können Sie im unteren Bereich dieser Seite finden.
04.11.2020– Apotheken sind die bevorzugte Anlaufstelle der Menschen in Deutschland, wenn es darum geht, sich rund um die Themen Gesundheit und Wohlbefinden beraten zu lassen.
27.10.2020– Die deutsche Bevölkerung hat aus der Corona-Pandemie im Frühjahr ihre Lehren gezogen, sie misst dem Thema Gesundheit nun einen höheren Stellenwert bei.
20.08.2020– Die meisten Arzneimittel sollen möglichst kühl und trocken gelagert werden. Es ist wichtig, den Angaben zur Lagerung auf der Verpackung und im Beipackzettel zu folgen.
03.07.2020– Fast drei von vier Deutschen (72 Prozent) sind der elektronischen Patientenakte (ePA) gegenüber positiv eingestellt, weil mit ihr die Möglichkeit besteht, dass alle medizinisch behandelnden Akteure auf demselben Kenntnisstand sind.
04.06.2020– Apotheker genießen ein hohes Vertrauen, wie eine aktuelle Befragung des BAH-Gesundheitsmonitors ergab.
05.05.2020– In einer repräsentativen Befragung des BAH-Gesundheitsmonitors wurde ermittelt, dass die überwiegende Mehrheit der Deutschen der Digitalisierung im Gesundheitswesen positiv gegenübersteht.
14.11.2019– Mehr als die Hälfte der Bundesbürger (55 Prozent) glaubt irrtümlicherweise, dass sie Antibiotikaresistenzen selbst nicht verhindern können.
30.09.2019– Fast acht von zehn Bundesbürgern (78 Prozent) ab 70 Jahren beurteilen die aktuelle Gesundheitsversorgung an ihrem Wohnort mit den Schulnoten „sehr gut“ oder „gut“. Damit sind die Senioren die zufriedenste Altersgruppe.
03.09.2019– Nahezu jeder zweite Bundesbürger (46 Prozent) wäre froh, wenn es mehr rezeptfreie Arzneimittel gegen Migräne gäbe. Von den Betroffenen sind es sogar zwei von drei (65 Prozent).
20.08.2019– Die Menschen im Osten Deutschlands beurteilen ihre Gesundheitsversorgung vor Ort schlechter als die Einwohner der meisten westlichen Bundesländer. Das geht aus einer repräsentativen Meinungsumfrage des Gesundheitsmonitors des Bundesverbandes der Arzneimittel-Hersteller (BAH) hervor.
22.07.2019– Bayern, Franken, Schwaben und Badener – die Bewohner der beiden südlichen Bundesländer Bayern und Baden-Württemberg bewerten sowohl die Gesundheitsversorgung am Wohnort als auch die allgemeine Lebenszufriedenheit mit am höchsten. Zu diesem Resultat kommt eine repräsentative Meinungsumfrage des Gesundheitsmonitors des Bundesverbandes der Arzneimittel-Hersteller (BAH) unter 2.000 Bundesbürgern.
18.07.2019– Mehr als vier von zehn Hessen (42 Prozent) geben dem Gesundheitswesen in Deutschland die Note 1 oder 2. Damit ist die Zustimmung in Hessen so hoch wie in keinem anderen Bundesland. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Meinungsumfrage des Gesundheitsmonitors des Bundesverbandes der Arzneimittel-Hersteller (BAH) unter 2.000 Bundesbürgern im Januar 2019.
16.05.2019– Stadtbewohner schätzen die Gesundheitsversorgung in der eigenen Region deutlich besser ein als die Bewohner kleinerer Orte.
10.12.2018– Sieben von zehn Bundesbürgern sind der Meinung, dass ein Arzt Patienten zunächst beraten soll, um dann zu einer gemeinsamen Entscheidung über eine anstehende Therapie zu gelangen.
05.06.2018– Die Menschen im Alter von 70 und mehr Jahren sind die zufriedensten in Deutschland. Das ergibt eine Umfrage des BAH-Gesundheitsmonitors.
18.04.2018– Knapp die Hälfte der Bundesbürger findet es wichtig, dass ein Kind eine Krankheit auch mal durchmacht, weil es danach besser geschützt sei als mit einer Impfung.
19.12.2017– Wer ein gutes Verhältnis zu seinen Nachbarn hat, der ist auch glücklicher. Das ist das Ergebnis einer Befragung des Deutschen Gesundheitsmonitors des BAH.
04.12.2017– Sie fühlen sich rundum wohl und führen ein Leben, das ihren Idealvorstellungen entspricht: Mehr als 80 Prozent der Bevölkerung in Deutschland sind mit sich und den Verhältnissen zufrieden.
16.11.2017– Fast sechs von zehn Bundesbürgern (58 Prozent) wissen nicht, dass Antibiotika ausschließlich gegen bakterielle Infektionen wirken. Und mehr als jeder Vierte (28 Prozent) glaubt nicht daran, dass das frühzeitige Absetzen eines Antibiotikums dazu führen kann, dass es beim nächsten Mal nicht mehr wirkt.
09.10.2017– Patienten sind immer interessierter in Sachen Gesundheit. Fast jeder zweite Deutsche (44 Prozent) gibt an, sich heutzutage häufiger über Gesundheitsthemen zu informieren, als es noch vor zwei bis drei Jahren der Fall war. Nur jeder Siebte informiert sich seltener (15 Prozent).
27.07.2017– Ein Drittel der Deutschen hält Hilfe bei der richtigen Einnahme von Arzneimitteln für entbehrlich. Besonders gering ist das Interesse bei Personen ab 60 Jahren. Dabei wäre mehr Unterstützung eigentlich notwendig, weil jeder Vierte in den letzten zwölf Monaten zumindest einmal ein Arzneimittel nicht wie vom Arzt verschrieben eingenommen hat.
06.04.2017– Personen, die sich selbst als unglücklich einschätzen, sind im Schnitt unzufriedener mit ihrer Gesundheit und häufiger krank als glücklichere Personen. Zudem sind sie einsamer.
30.03.2017– Jeweils etwa ein Viertel der Bevölkerung (23 Prozent) hat im Jahr 2016 die Einnahme von Medikamenten vergessen oder ein Medikament ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker vorzeitig abgesetzt, weil es schnell wieder besser ging.
31.01.2017– Ein Drittel der Bevölkerung in Deutschland wünscht sich mehr fachliche Ratschläge für die richtige Einnahme von Medikamenten.
10.11.2016– Menschen in kleinen Haushalten sind mit ihrem Leben deutlich unzufriedener und unglücklicher als Menschen in größeren Haushalten. Und: Je kleiner der Haushalt, desto unwohler fühlen sich Menschen generell. Dies geht aus den repräsentativen Umfragen des Deutschen Gesundheitsmonitors des Bundesverbandes der Arzneimittel-Hersteller e.V. (BAH) im Zeitraum vom 2. Quartal 2013 bis zum 3. Quartal 2016 hervor.
21.09.2016– Etwa jeder zweite Deutsche hat bereits einmal im Internet nach Informationen zu Krankheiten gesucht. Das gilt sowohl bei leichten Beschwerden als auch bei schweren Krankheiten.
07.07.2016– Je höher das Einkommen, desto größer ist das persönliche Glücksempfinden, die eigene Zufriedenheit und die Wahrscheinlichkeit einer optimistischen Lebenseinstellung.
03.06.2016– Auf der Vertrauensskala der Akteure im Gesundheitswesen stehen Apotheker ganz oben: 72 Prozent der Befragten in Deutschland attestieren ihnen eine hohe Vertrauenswürdigkeit, danach folgen die Ärzte (61 Prozent) und die gesetzlichen Krankenkassen (44 Prozent). Das enthüllte eine repräsentative Meinungsumfrage des Deutschen Gesundheitsmonitors des BAH im ersten Quartal 2016.
23.05.2016– Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Meinungsumfrage des Deutschen Gesundheitsmonitors des BAH im ersten Quartal 2016.
17.06.2015– Zum Tag der Apotheke am 18. Juni 2015 erklärt der Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller (BAH): 67 Prozent der Verbraucher bringen Apothekern* ein hohes oder gar ausgesprochen hohes Vertrauen entgegen.
28.05.2015– Ex-Raucher sind gesünder und zufriedener als Raucher – dies zeigen die neuesten Umfrageergebnisse aus dem Deutschen Gesundheitsmonitor des Bundesverbandes der Arzneimittel-Hersteller e.V. (BAH). Obwohl die Gesundheitsgefahren, die vom Rauchen ausgehen, hinlänglich bekannt sind, greifen allerdings immer noch 28 Prozent der deutschen Bevölkerung gelegentlich bis regelmäßig zur Zigarette.
24.02.2015– Aktuelle Umfrage zeigt: Nur wenige Versicherte wissen, dass ihre Krankenkasse OTC-Arzneimittel als Satzungsleistung erstattet.
18.12.2014– Ein Großteil der Deutschen nimmt sich jedes Jahr aufs Neue vor, mehr Zeit mit Freunden und Familie zu verbringen – und dies unabhängig von Familienstatus oder Wohnsituation.
28.05.2014– Trotz Rauchverboten in Gaststätten und gesundheitlicher Aufklärung greifen noch immer 28 Prozent der Deutschen regelmäßig oder gelegentlich zur Zigarette.
20.05.2014– Die Mehrheit der Deutschen fühlt sich nicht schlecht. Gleichwohl erwarten 57 Prozent der Bundesbürger nach wie vor, dass das deutsche Gesundheitswesen in zehn Jahren schlechter sein wird als heute.
19.03.2014– Passend zum Frühlingsanfang haben viele Menschen mit der Frühjahrsmüdigkeit zu kämpfen, sie fühlen sich schlapp und sind krankheitsanfälliger.
20.02.2014– Alkohol ist nicht nur zur Karnevals- oder Faschingszeit im Fokus der Öffentlichkeit.
11.02.2014– Die generelle Zufriedenheit und das Wohlbefinden der Deutschen haben leicht abgenommen.